Stapel voller Sommerreifen

Sommerreifen im Winter. Das muss man wissen.

Amazon Logo Mehr Informationen und die Möglichkeit das Produkt zu kaufen findest du direkt auf Amazon.

Die Reifenwahl ist für Wohnmobil- und Wohnwagenbesitzer ein wichtiges Thema, insbesondere wenn es um den Einsatz von Sommerreifen im Winter geht. Viele Camper fragen sich, ob sie auch in den kälteren Monaten mit ihren Sommerreifen unterwegs sein dürfen oder ob sie gesetzlich verpflichtet sind, auf Winter- oder Ganzjahresreifen umzusteigen. Neben den rechtlichen Aspekten spielen auch die Sicherheit und die Leistung der Reifen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel gehen wir auf alle wichtigen Fragen rund um Sommerreifen im Winter ein, erklären die Bedeutung des Schneeflocken-Symbols und geben wertvolle Tipps für eine sichere Fahrt in der kalten Jahreszeit.

Rechtliche Vorgaben zu Sommerreifen im Winter

Die gesetzlichen Regelungen zu Reifen im Winter unterscheiden sich von Land zu Land. In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass Winterreifen immer dann vorgeschrieben sind, wenn winterliche Straßenverhältnisse wie Schnee, Glätte oder Eis auftreten. Wer in solchen Bedingungen mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Punkte in Flensburg. Zudem kann bei einem Unfall die Versicherung Leistungen kürzen oder den Fahrer in Regress nehmen.

Andere Länder haben strengere Regelungen. In Österreich, beispielsweise, besteht eine generelle Winterreifenpflicht von 1. November bis 15. April, sobald winterliche Straßenverhältnisse herrschen. Auch in der Schweiz, Italien oder Frankreich gibt es klare Vorschriften, die Reisende beachten sollten. Wer mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen im Winter unterwegs ist, sollte sich also unbedingt vor der Reise über die Bestimmungen im jeweiligen Land informieren, um Strafen oder gar ein Fahrverbot zu vermeiden.

Das Schneeflocken-Symbol und seine Bedeutung

Um die Sicherheit auf winterlichen Straßen zu gewährleisten, wurde das Schneeflocken-Symbol eingeführt. Dieses Symbol kennzeichnet Reifen, die offiziell als wintertauglich anerkannt sind. Reifen mit dem sogenannten „Alpine-Symbol“, einer Schneeflocke in einem stilisierten Berg, haben bestimmte Tests bestanden, die ihre Wintereigenschaften bestätigen.

Früher wurden auch M+S-Reifen (Matsch und Schnee) als Winterreifen akzeptiert, doch diese Kennzeichnung ist nicht mehr ausreichend. Seit 2018 müssen neue Winterreifen in Deutschland das Schneeflocken-Symbol tragen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Wer mit alten M+S-Reifen unterwegs ist, darf sie noch bis 2024 nutzen, danach müssen sie durch Reifen mit dem Schneeflocken-Symbol ersetzt werden.

Warum sind Sommerreifen im Winter gefährlich?

Neben den gesetzlichen Vorgaben spielt die Sicherheit eine entscheidende Rolle. Sommerreifen sind für warme Temperaturen und trockene oder nasse Fahrbahnen optimiert. Ihre Gummimischung ist härter als die von Winterreifen, was bei niedrigen Temperaturen zu Problemen führen kann. Sobald das Thermometer unter sieben Grad Celsius fällt, verlieren Sommerreifen an Grip, was den Bremsweg deutlich verlängert und die Kontrolle über das Fahrzeug erschwert.

Ein weiteres Problem ist das Profil: Sommerreifen haben weniger Lamellen und sind nicht für Schnee und Eis ausgelegt. Während Winterreifen durch ihre speziell entwickelten Profile mehr Halt auf rutschigen Untergründen bieten, neigen Sommerreifen dazu, auf verschneiten oder vereisten Straßen schnell ins Rutschen zu geraten. Wer also bei winterlichen Bedingungen mit Sommerreifen fährt, bringt sich und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr.

Ganzjahresreifen als Alternative

Für Camper, die nicht regelmäßig in extrem winterliche Gebiete fahren, kann ein hochwertiger Ganzjahresreifen eine gute Alternative sein. Diese Reifen kombinieren Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen und bieten eine akzeptable Performance bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Sie tragen ebenfalls das Schneeflocken-Symbol und sind somit für den Wintereinsatz zugelassen.

Allerdings haben Ganzjahresreifen auch ihre Grenzen. In Regionen mit sehr strengen Wintern oder häufigen Schneefällen sind spezielle Winterreifen immer noch die bessere Wahl. Für Wohnmobile, die das ganze Jahr über genutzt werden, kann ein Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen langfristig die sicherste und wirtschaftlichste Lösung sein.

Die richtige Reifenwahl für Wohnmobile und Wohnwagen

Die Wahl der richtigen Reifen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das individuelle Reiseverhalten, die Regionen, die man im Winter bereist, und die persönliche Sicherheitsanforderung. Wer sein Wohnmobil oder seinen Wohnwagen im Winter nicht nutzt und es über die kalten Monate abstellt, kann auf Winterreifen verzichten. Wichtig ist dann jedoch, das Fahrzeug richtig einzulagern, um die Reifen vor Schäden zu schützen.

Wer hingegen ganzjährig unterwegs ist, sollte sich spätestens im Herbst Gedanken über den Reifenwechsel machen. Hochwertige Winterreifen oder gute Ganzjahresreifen mit Schneeflocken-Symbol si

Amazon Logo Mehr Informationen und die Möglichkeit das Produkt zu kaufen findest du direkt auf Amazon.
Unser täglicher Newsletter

Melde dich jetzt für unseren Camping-Newsletter an und erhalte jeden Tag frische Tipps, spannende Outdoor-Geschichten und die besten Camping-Hacks direkt in dein Postfach!